WALLBOX FÜR DEINEN TESLA MODEL Y

Ähnlich wie das Tesla Model 3 ist dieses 100% elektrische SUV von Tesla dank seines geräumigen Innenraums, in dem bis zu 7 Personen Platz finden. Somit ist es ein hervorragendes Elektroauto für Familien. Jedoch ist es weniger imposant als das Tesla Model X und vor allem deutlich günstiger.

Reichweite von deinem TESLA Model Y

Das Tesla Model Y gibt es in zwei Versionen mit unterschiedlicher Reichweite und Leistung. Die Version "Maximale Reichweite" hat eine Reichweite von 533 km und die "Performance" Variante hat eine Reichweite von 514 km.

Ladelösung für dein TESLA Model Y

Wir empfehlen das Model Y an einer Wallbox mit einer Leistung von 11 kW aufzuladen. Die maximale Ladeleistung mit Wechselstrom, die das Model Y akzeptiert, beträgt 16,5 kW.

Beim Schnellladen an Tesla Superchargern kannst du das Model Y mit einer Leistung von bis zu 250 kW laden.

ZERTIFIZIERTER TESLA-INSTALLATEUR

  • ChargeGuru ist seit 2018 ein von Tesla autorisierter Installateur.

REICHWEITE

  • Version "Maximale Reichweite" : 533 km
  • Version "Performance" : 514 km

LADEZEIT

  • 3,7 kW Ladestation: 15 km pro Stunde laden
  • 7,4 kW Ladestation: 30 km pro Stunde laden
  • 11 kW Ladestation: 45km pro Stunde laden

PREIS

  • UVP: Ab 56.990 €

DEINE WALLBOX MIT INSTALLATION

IN NUR 3 SCHRITTEN

guru-step-1

TECH CHECK

Erzähle uns mehr zu den Anforderungen bei dir zu Hause, in dem du dieses Online-Formular ausfüllst - in nur 5 Minuten!

guru-step-2

ANGEBOT

Unsere Experten machen sich direkt ans Werk. Das Angebot für deine individuelle Ladelösung erhältst du in nur 3 Tagen.

guru-step-3

INSTALLATION

Unsere Installateure sind deutschlandweit unterwegs und installieren deine Wallbox in der Rekordzeit von nur 30 Tagen.

DU HAST FRAGEN?

WIR HABEN DIE ANTWORTEN.

Christian Wolf

Technischer Projekt Manager

Christian Wolf

Christian ist unser Experte für die technische Umsetzung von Ladeinfrastruktur bei dir zu Hause. Es stellt sicher, dass jeder die Ladelösung bekommt, die er oder sie auch wirklich braucht - inklusive der aktuellen Normen und Sicherheitsaspekte für ein maximales Ladeerlebnis.

Die beste Wallbox für dein Elektroauto ist eine Ladestation, mit der du effizient laden kannst, passend zu den vorhandenen Netzkapazitäten und deinem Fahrprofil. Bei dir zu Hause ist zum Beispiel eine 11 kW Ladestation für dein E-Auto die beste Wahl. Mit ihr lädst du die Batterie über Nacht akkuschonend wieder auf. Fährst du einen Dienstwagen und erhältst vom Arbeitgeber eine Rückerstattung vom getankten Hausstrom, dann ist eine eichrechtskonforme Ladestation die richtige Wahl. Um jedem Bedürfnis und den Anforderungen vor Ort gerecht zu werden, arbeiten wir mit den führenden Herstellern von Ladestationen zusammen. Jede Wallbox, die wir installieren, ist auf Herz und Nieren geprüft, für einen sicheren, zuverlässigen und bequemen Ladevorgang. Wir beraten dich gerne, welche zu dir und deinen Wünschen am besten passt.
Um angemessene Kostenkalkulation vom Spiel mit dem Glück zu unterscheiden, lohnt sich ein Blick auf die technische Ausgangslage am Installationsort. Ein alternder Zählerschrank oder fehlende Schutzmechanismen sind die üblichen Verdächtigen für Preise am höheren Spektrum der Installationspreise. Aber: An diesen Kosten führt leider kein Weg vorbei. Denn nur, wenn der Anschluss den – berechtigt strikten – Regularien der Netzbetreiber und Berufsverbänden entspricht, ist der Ladevorgang auch wirklich sicher. Was sollte immer bei einer Installation dabei sein? Welche zusätzlichen Komponenten sind zwingend nötig? Und auf welche kann ich getrost verzichten? Im DIESEM BLOGBEITRAG bringen wir Licht ins Dunkel der Kosten für eine Wallboxinstallation.  
Die Obergrenze der Erstattungssumme für geschäftliches Laden wird von deinem Arbeitgeber in den Unternehmensrichtlinien für die E-Flotte festgelegt. Bis zu dem Höchstbetrag werden deine Ladevorgänge erstattet. Private Ladevorgänge übernimmst du selbst. Die Unterscheidung kannst du beispielsweise mit einer Ladekarte oder auch per App regeln. Ist deine Wallbox appfähig, kannst du ganz einfach direkt in der App den Zweck des Ladevorgangs - privat oder gewerblich - vorab auswählen.
Die Ladezeit hängt maßgeblich von drei Faktoren ab: Der Ladeleistung deiner Wallbox, der Ladeleistung deines E-Autos und die Dimensionierung deiner hauseigenen Netzanschlusses. Für die Strecke, die du täglich im Durchschnitt zurücklegt, reicht beispielsweise schon eine 3,7-kW Wallbox aus. In nur 2 Stunden bist du wieder bereit für den nächsten Trip durch die Stadt. Soll es schneller gehen gibt es noch 11-kW oder 22-kW Wallboxen. Worauf zu achten ist und welche Wallbox zu welchen E-Auto passt, erfährst du unter HIER.
Ja, du kannst dein Fahrzeug auch an einer Ladestation laden, die nicht vom selben Hersteller wie dein E-Auto stammt. Hintergrund ist der Typ 2 Stecker, der in Europa als Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen weit verbreitet ist. Er wurde entwickelt, um eine Interoperabilität von Ladestationen und Elektrofahrzeugen sicherzustellen, unabhängig vom Hersteller. Der Typ 2 Stecker unterstützt dabei auch verschiedene Lademodi.